Neben der klassischen Aufgabe der Regulierung des Wildbestandes gehören auch die Biotoppflege, Baumpflanzungen und Heckenschnitt sowie weitere Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes zu den Tätigkeiten des Hegerings.
Warum also nicht vom Wissen eines Kollegen profitieren ? Gesagt, getan: beim letzten Hegering-Abend vermittelte Ansgar Barth, seit dem letzten Herbst geprüfter Obst- und Gartenfachwart, in einem zweistündigen Vortrag theoretisches Wissen zum Thema „Schnitt- und Pflegemaßnahmen an Obstbaumgehölzen. Aber auch viele Erfahrungen, die er vor seiner Ausbildung als Autodidakt gesammelt hatte, ließ er in seine Ausführungen einfließen und beantwortete geduldig die Fragen der interessierten Jagdkollegen.
Am vergangenen Samstag ging es nun daran, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Auf dem Hofgut Fürderer in Waldhausen fand man hierzu ideale Bedingungen. Hier gibt es ganz junge, mittlere Bäume und „alte Gesellen“ mit unterschiedlicher Vorgeschichte. Insgesamt zwei Damen und sieben Herren des Hegerings, unter ihnen Hegeringleiter Jürgen Schafbuch ließen von Ansgar Barth zeigen, wie man die Obstbäume im Frühjahr richtig schneidet. Dieser erklärte und begründete jeden Schritt, ließ die Teilnehmer eigene Vorschläge machen und ging intensiv darauf ein.
„Baumschnitt ist wie Kindererziehung“, man müsse jungen Bäumen von Anfang an den richtigen Weg vorgeben. Bei älteren sei es dann schwieriger, Fehler aus der Vergangenheit zu korrigieren. Aber auch darin hat Barth eine gewisse Erfahrung. Mancher Teilnehmer schüttelte den Kopf, wie konsequent er dabei manchmal vorging. „Schneiden, nicht schnipseln“ war das Motto.
Während des Schnitts ging Barth auch auf das notwendige Werkzeug, die Eigenheiten einzelner Obstsorten, auf das Pflanzen, Düngen oder Möglichkeiten der Veredelung ein. Jeder Baum wurde genauestens analysiert. So war das Fazit beim jüngsten der Bäume, dass er eigentlich am falschen Platz steht und unter diesen Umständen nie einen ordentlichen Ertrag bringen wird. Allerdings ist ein Umsetzen noch möglich.
Dieser Artikel wurde von Herrn Lutz Rademacher verfasst, auch die Bilder stammen von ihm und unterliegen seinem Urheberrecht. Besten Dank.