Die Baar und angrenzende Gebiete sind inzwischen regelrechte „hotspots“ für zuwandernde Säugetierarten. Zu Biber und Fischotter gesellten sich inzwischen Wolf und Goldschakal.
Auf der Baar hat sich der Wolfsrüde GW4389m niedergelassen. Durch einen Losungsfund am 28. März 2025 im Gemeindegebiet Donaueschingen konnte das Tier erneut genetisch nachgewiesen werden, nachdem bereits im September 2024 ein Nachweis gelang. Damit gilt dieser Wolf als territorial – der vierte territoriale Wolfsrüde in Baden-Württemberg
Auch der Goldschakal gehört inzwischen zur regionalen Fauna, nachdem 20218 erste Nachweise erfolgten und ein Goldschakalpaar 2021 erfolgreich Junge großzog. Auch 2024 und 2025 erfolgte Reproduktion. Goldschakale wurden auch im Landkreis Konstanz nachgewiesen.
Der Landesjagdverband BW, die Jägervereinigungen Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen und Konstanz bieten deshalb zusammen mit dem Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchsanstalt in Freiburg eine Info-Veranstaltung für interessierte oder betroffene Jägerinnen und Jäger an.
Als Referenten konnten wir Felix Böcker, einer der führenden Wolf- und Goldschakalexperten (FVA) und Hannah Weber (FVA) für diesen Abend gewinnen. Mit dabei ist auch der LJV-Großraubwildexperte Armin Hafner.
Der Veranstaltungshinweis wird auch in der Septemberausgabe der „Jagd in Baden-Württemberg“ veröffentlicht.
Datum: 1. Oktober 2025
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar in Schwenningen, Stadtpark Möglingshöhe (Nähe Eisstadion Helios-Arena)
Parken: Parkplätze der Helios-Arena, entlang der Neckarstrasse, Parkplatz Gustav-Strom-Stadion