Unterstützung beim Waldschnepfenmonitoring

Machen Sie bei einem landesweiten Projekt mit

  • SONY DSC

Erstellt am

Wie schon in den vergangenen Jahren wird die FVA im Mai und Juni eine Waldschnepfen-Kartierung organisieren. Neben der Erfassung des Waldschnepfen-Vorkommens geht es dabei um die Erprobung von Methoden für ein zukünftiges Monitoringprogramm. 2020 haben 186 Leute bei der Kartierung mitgemacht und die Schnepfenbalz an 259 Standorten in ganz Baden-Württemberg erfasst.

Um eine gleichmäßigere Abdeckung zu erzielen, sind wir in diesem Jahr auf der Suche nach weiteren Teilnehmenden. Wir hoffen auf Ihre Hilfe und bitten möglichst viele Jägerinnen und Jäger an der Kartierung mitzumachen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Schwarzwald-Baar-Kreis haben bisher in wenige Reviere mitgemacht.

 

Kartiert wird an zwei Abenden zwischen dem 1. Mai und dem 30. Juni. Die Erfassung erfolgt während der Abenddämmerung stationär an einem geeigneten Beobachtungspunkt (Waldlichtung, Waldweg), an diesem wird die Balzaktivität der Waldschnepfen für 75 Minuten beobachtet und in einem Zählformular dokumentiert. Interessierte finden unter folgendem Link alle Informationen rund um die Kartierung.

https://www.fva-bw.de/abteilungen/wildtierinstitut/waldvoegel/monitoring-waldvoegel/waldschnepfe

 

Die Anmeldung zur Kartierung ist bis zum 9. April 2021 per E-Mail oder Telefon möglich.

Kontakt: Hanna Duschmalé und Philip Holderried

E-Mail: waldschnepfe.fva-bw(at)forst.bwl.de

Telefon: 0761 4018 – 455

 

 

Bioakustik

Ergänzend zur herkömmlichen Erfassung testen wird als weitere Methode die Bioakustik, also die Aufnahme und Analyse der Waldschnepfen-Rufe. Nachdem im letzten Jahr die technische Umsetzung erprobt wurde, wollen wir den Test in diesem Jahr ausweiten. In möglichst vielen Landkreisen soll deshalb die Waldschnepfenbalz mit autonomen Audiorecordern aufgezeichnet werden. Auf diese Weise können nicht nur Lücken im Erfassungsnetz geschlossen werden, die Geräte sammeln zusätzlich wichtige Daten, um die automatische Auswertung der Audioaufnahmen weiterentwickeln zu können. Das Ziel: Die Aufnahmen der Recorder sollen künftig mittels künstlicher Intelligenz analysiert und das Vorkommen der Waldschnepfe bestätigt werden können.

Bei Interesse am Thema Bioakustik gibt es zwei Möglichkeiten, sich am Methodentest zu beteiligen:

1. Wir schicken Ihnen einen oder mehrere Audiorecorder. Sie montieren die Geräte Anfang Mai an geeigneter Stelle im Wald und hängen sie Ende Juni wieder ab, ein Wechseln von Batterien oder Speicherkarten ist nicht notwendig.

2. Als Ergänzung dokumentieren Sie die Schnepfenbalz an zwei Abenden parallel zum aufgehängten Audiorecorder. Ihre Ergebnisse dienen als Kontrolle, um überprüfen zu können, wie gut die Geräte die Schnepfenrufe aufnehmen.

In beiden Fällen werden die Audio-Aufnahmen der Recorder an der FVA analysiert. Dazu senden sie den Recorder wieder zurück und erhalten nach Auswertung Ihrer Aufnahmen Rückmeldung darüber, ob Waldschnepfen nachgewiesen werden konnte.

Die Handhabung der Audiorecorder und allgemeine Informationen zur bioakustischen Erfassung von Wildtieren werden am 13. April beim WTB Online-Seminar ab 16 Uhr vorgestellt. Wollen Sie Audiorecorder zugeschickt bekommen, bitten wir Sie um eine verbindliche Zusage bis spätestens 14. April.